Unsere dritte Werkschau im Bochumer Kunstbunker wird von einer national und international besetzten Jury zusammengestellt. Wir wollen damit sowohl eine hohe Qualität der :unmittelbar, als auch eine Vernetzung innerhalb der analogen Fotowelt erzielen.

Thomas Ming-Hui Stanka ist Kunsthistoriker und Kurator mit dem Schwerpunkt Fotografie. Hauptberuflich Arbeitet Thomas für das Berliner Auktionshaus Grisebach, dort arbeitet er viel mit Druckgrafiken und Editionen. Seinen Zugang zur Fotografie fand Thomas über die theoretische Auseinandersetzung mit dem Medium und seinen Randbereichen. Gottfried Jäger, Vilem Flusser und Alexander Rodtschenko sind in Bild und Lektüre inspirierend für ihn. In analogueNOW Projekten arbeitet Thomas an Ausstellungskonzepten, Grafik Design und Social Media.

@stanka.mono
@analoguenow










Die Künstlerin Lilian Wildeboer lebt in Alkmaar, Niederlande. Ihr bevorzugtes Medium ist der Polaroidfilm. Die Fotografie begleitet sie bereits seit ihrer Jugend, in der sie mit ihrer Pentax SLR Kamera schon 35mm-Film belichtete. Zeitweise arbeitete sie in ihrem eigenen Studio. Hier entstanden klassische Porträts, sowie Aufnahmen von Schwangeren und Neugeborenen. Weitere Erfahrung sammelte Lilian in einer Firma, die unter anderem Fotos, 8mm-Film, Dias, 35mm-Negative und Glasnegative digitalisierte.

Um ihre Kreativität außerhalb ihrer Komfortzone zu fordern, arbeitet sie seit 2007 hauptsächlich mit dem Sofortbild. Für ihre Polaroidkunst wendet sie unterschiedlichste Techniken an. Ihre ungewöhnlichen Ansätze brachten ihr zahlreiche Ausstellungen in der ganzen Welt ein.

Für Lilian hat das experimentelle Arbeiten mit dem Medium des Polaroidfotos etwas magisches. Sie sagt Ideen sind da, um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen, Herausforderungen hingegen existieren, um zu scheitern und zu siegen. Lilian zieht ihre Inspiration aus der Natur, den Menschen, Fotobüchern und der Arbeit anderer Künstler:innen, die weltweit mit analoger Fotografie Kunst erschaffen.

@lilianwildeboer

Andrés Aguilar Caro begann seine fotografische Laufbahn zeitgleich zu seinem Journalismusstudium. Desillusioniert vom Journalismus des 21. Jahrhunderts wechselte er zur Dokumentarfotografie. Er spezialisierte sich auf Fotojournalismus und arbeitete als freiberuflicher Fotograf und Redakteur für internationale Medien. 2010 kaufte er seine erste Sofortbildkamera und integrierte sie in seinen digitalen Workflow, um damit seine intimsten Projekte zu dokumentieren. 2013 gab er seine freiberufliche Tätigkeit auf, um sich ganz Instant Photographers (ehemals Polaroid of the Day) zu widmen. Die Plattform unterstützt Künstler und Fotografen, die das Sofortbildformat erforschen, bei dem die Fotografie selbst sowohl Medium als auch Botschaft ist.

Doch Andrés beschäftigt sich nicht nur mit der Fotografie. In seinem Parallelleben bewegt er sich in der Welt der Biowissenschaften und arbeitet daran, die Wissenschaft zu einem besseren Verbündeten für künftige Generationen zu machen – denn beim Festhalten von Momenten geht es nicht nur um Bilder; manchmal geht es darum, die Zukunft zu gestalten.

@andresaguilarcaro

Anne-Mette Kelter ist die kreative Kraft hinter Kelter Photography. Schon seit ihrem 7. Lebensjahr beschäftigt sie sich mit der Fotografie, zu dieser Zeit bekam sie von ihrem Großvater ihre erste analoge Kamera geschenkt.

Seit 2016 verfolgt Anne-Mette eine professionelle Laufbahn als autodidaktische Fotografin. Ihre Anfänge lagen in der Hochzeits- und Werbefotografie, bis sie 2018 zur Kunst der Polaroidfotografie wechselte.

Nach dreijährigem Schaffen als Polaroidkünstlerin in Connemara an der irischen Westküste außerhalb Galways, kehrte sie kürzlich nach Dänemark zurück.
Die raue windige Landschaft mit ihrem strengen Wetter inspirierte sie zu neuen fotografischen Arbeiten.

Anne-Mette hat vielfach national und international ausgestellt. Sie wird von der Oscar Studio Gallery in Norwegen vertreten. Außerdem hat sie sich 2025 dem 12:12-Projekt-Kollektiv angeschlossen und ist aktives Mitglied der gemeinnützigen Kunstorganisation „Interface Inagh“ in Irland.

Anne-Mettes bevorzugte Arbeitsmethode ist die Dekonstruktion von Polaroids. Ein Großteil ihrer Arbeiten besteht aus Polaroid Emulsionlifts und Water Decays.

@kelterphotography

Laura Ligari studierte Sprachen, Kunst und Kultur und hat einen Master in Fotografie und Grafikdesign. Sie ist Co-Direktorin des International Festival of Experimental Photography in Barcelona und arbeitet als Grafikdesignerin für das Festival. Besonders bemerkenswert ist ihr Bestreben, durch Fotografie und die Unterstützung aufstrebender Künstler:innen Inklusivität und Empathie zu fördern.

@lauraligari
@experimentalphotofestival















Pablo Giori hat einen Doktortitel in Zeitgeschichte und jeweils einen Master in Kommunikations- und in Kulturwissenschaften. Als Co-Direktor des International Festival of Experimental Photography und der Ágora, School of Experimentation, verbindet er akademisches Wissen mit praktischer Erfahrung. Durch seine Lehrtätigkeit und Kulturmanagement möchte er transformative Veränderungen inspirieren und die Zukunft der Fotografie mitgestalten.

@pablo.giori
@experimentalphotofestival